03.02.2025

Die EU-Kommission hat einen Wettbewerbsfähigkeitskompass vorgestellt, der einen gemeinsamen Rahmen und eine strategische Vision zur Stärkung der EU im globalen Wettbewerb aufzeigt. Handlungsschwerpunkte sind Dekarbonisierung, Innovation und Sicherheit.

Beitrag mit Bild

©peterschreibermedia/123rf.com

Die Europäische Kommission hat am 29.01.2025 ihr Strategiepapier „A Competitiveness Compass for the EU“ offiziell vorgestellt. Auf der Grundlage des sog. Letta-Berichts vom April 2024 zur Zukunft des Binnenmarktes und des Draghi-Berichts vom September 2024 zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit der EU soll die Europäische Union nunmehr ihren Schwerpunkt auf die Aspekte verlagern, die für ihren künftigen Wohlstand und ihre Wettbewerbsfähigkeit ausschlaggebend sind. Dazu hat die EU-Kommission in ihrem Strategiepapier die Handlungsschwerpunkte Innovation, Dekarbonisierung und Sicherheit sowie eine Reihe von horizontalen Faktoren vorgestellt, unter anderem Vereinfachung und Abbau von Hindernissen für den Binnenmarkt.

Weitreichende Vereinfachungen beim Nachhaltigkeitsbericht

Im Zusammenhang mit dem Ziel der Vereinfachung wurde bereits im Rahmen der Budapester Erklärung der Europäischen Staats- und Regierungschefs vom November 2024 ein „Omnibus Simplification Package“ angekündigt, dessen voraussichtlicher Inhalt im Strategiepapier nun konkreter beschrieben wird. Unter anderem sind bei den nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz- und Sorgfaltspflichten weitreichende Vereinfachungen vorgesehen. Beispielsweise will die Kommission die nachhaltigkeitsbezogenen Berichtspflichten zukünftig eng an den Bedürfnissen von Investoren ausrichten und angemessen dem Umfang der Aktivitäten der betreffenden Unternehmen ausgestalten. Hierzu sieht die Kommission die Einführung einer neuen Kategorie von Unternehmen vor (small mid-caps), für welche zukünftig abgestufte Transparenzpflichten gelten sollen. Angekündigt wird ferner eine Reduktion der Berichtspflichten um 25%, bei kleinen und mittleren Unternehmen um 35%.

Harmonisierung der Prioritätensetzung der Mitgliedstaaten

Die EU-Kommission nennt und beschreibt im Kompass weitere Vorschläge, z.B. die Entwicklung eines neuen Instruments zur Wettbewerbskoordination, um die Prioritätensetzung der Mitgliedstaaten besser zu harmonisieren. Weitere Informationen können der Webseite der EU-Kommission entnommen werden.

Der Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC hat auf seiner Sitzung im Januar dieses Jahres unter anderem die Frage erörtert, ob und inwiefern sich der ESRS für kapitalmarktorientierte KMU (LSME) für die neue Kategorie der Small Mid-Caps eignen könnte.


DRSC vom 30.01.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

20.08.2025

Das DRSC bietet mit der vorläufigen Analyse der deutschen Stakeholder-Community eine frühzeitige Möglichkeit zur Orientierung. Dies kann angesichts der Kurzfristigkeit und Komplexität der Überarbeitung der ESRS auch bei der eigenen Analyse helfen.

weiterlesen
DRSC-Analyse zur Überarbeitung des ESRS Set 1

Meldung

©tadamichi/fotolia.com

13.08.2025

Mit dem Start der DORA-Anforderungen zum Jahresbeginn 2025 beginnt für Finanzunternehmen eine neue Ära in Sachen digitale Resilienz und Cybersicherheit. BaFin und IDW haben sich auf pragmatische Erleichterungen bei der erstmaligen Prüfung verständigt, um die Umsetzung effizient und risikoorientiert zu gestalten.

weiterlesen
DORA: Erleichterungen bei der erstmaligen Prüfung

Meldung

©adiruch/fotolia.com

05.08.2025

Private Equity dringt zunehmend in den Markt der Prüfungs- und Beratungsgesellschaften vor und bringt dabei nicht nur Kapital, sondern auch ethische Herausforderungen mit sich. Das IESBA warnt vor potenziellen Risiken für die Unabhängigkeit von Praxen. Darüber berichtet die Wirtschaftsprüferkammer (WPK).

weiterlesen
IESBA warnt: PE-Investitionen fordern Ethik heraus
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank