• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CSRD: Unternehmen bleiben trotz regulatorischer Dynamik auf Kurs

29.10.2025

Bei 98% der Unternehmen in Deutschland ist Nachhaltigkeit fest in der Geschäftsstrategie verankert. Trotz „Stop the Clock“ erhöhen zwei Drittel ihren Ressourcenaufwand für die Berichterstattung, und 59% halten am ursprünglichen Zeitplan fest, zeigt eine aktuelle Studie.

Beitrag mit Bild

adiruch/123rf.com

Weltweit steigen die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und verändern die strategischen Prioritäten von Unternehmen. Das zeigt die aktuelle Studie „Global Sustainability Reporting Survey 2025“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Dafür wurden 496 Führungskräfte und Fachleute aus 40 Ländern befragt, darunter 109 Teilnehmende aus Deutschland. Die Umfrage liefert einen umfassenden Überblick über den Stand und die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen weltweit.

Zunehmender Druck auf Unternehmen

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen berichtet von wachsendem Druck, Nachhaltigkeitsdaten offenzulegen. Sowohl Investoren als auch Regulierungsbehörden fordern zunehmend Transparenz. Besonders in Europa sorgt die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), für neue Offenlegungspflichten: Tausende Unternehmen veröffentlichten im Jahr 2025 erstmals Berichte nach den Vorgaben der CSRD. Parallel dazu haben mehr als 30 Länder und Rechtssysteme begonnen, die Standards des International Sustainability Standards Board (ISSB) zu übernehmen oder deren Integration vorzubereiten.

Die PwC-Studie zeigt: Unternehmen reagieren unterschiedlich auf die regulatorischen Veränderungen. Nur 35% der Befragten in Deutschland planen eine zweijährige Verschiebung ihrer Berichterstattung gemäß der EU-Direktive „Stop the clock“. Gleichzeitig setzen knapp 60% auf den ursprünglichen Zeitrahmen, getrieben von Erwartungen aus dem Markt und von Stakeholdern.

Nachhaltigkeitsdaten schaffen Mehrwert

Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie: Über zwei Drittel der Unternehmen weltweit, die bereits nach CSRD oder ISSB berichten, ziehen signifikanten oder moderaten Mehrwert aus den Berichtsprozessen. In Deutschland bestätigt dies ebenfalls mehr als die Hälfte der Unternehmen. Sie nutzen die gewonnenen Daten insbesondere für das Risikomanagement, die Gesamtgeschäftsstrategie, die Transformation der Lieferkette und Investor Relations.

Deutschland bei Technologie-Einsatz über dem Durchschnitt

Technologie spielt weltweit eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. International nutzen 75% der Unternehmen zentrale Datenbanken, in Deutschland sind es 77%. Auch bei Tools zur Berechnung von Kohlenstoffemissionen (Deutschland: 75%, global: 63%) und bei Disclosure-Management-Software (Deutschland: 66%, weltweit: 53%) liegen hiesige Unternehmen über dem internationalen Durchschnitt.

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein differenziertes Bild: Die Unternehmen in Deutschland sind hier gleichauf mit den Unternehmen weltweit und der Einsatz von KI ist noch recht gering. Insgesamt befinden sich Unternehmen meist noch in einer frühen Phase der KI-Integration – viele testen entsprechende Tools oder setzen sie nur punktuell ein.

Mehr Ressourcen für Nachhaltigkeit

Weltweit haben 66% der Unternehmen ihren Ressourcenaufwand für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erhöht. In Deutschland ist der gleiche Trend zu beobachten (68%). Auch die Zeit, die Führungskräfte für Nachhaltigkeitsberichterstattung aufwenden, ist deutlich gestiegen.

Die Omnibus-Richtlinie mit ihren Änderungen zum Anwenderkreis und zum Berichtsinhalt sorgt für Unsicherheiten. Dennoch bleibt die Richtung klar: Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt sich vom Compliance-Thema zum strategischen Erfolgsfaktor. Unternehmen, die in diesem Bereich kontinuierlich investieren, können nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern echten Mehrwert für Strategie, Stakeholder und die eigene Wettbewerbsfähigkeit schaffen.


PwC vom 27.10.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com

24.10.2025

Die Europäische Kommission hat gezielte Lösungen vorgeschlagen, um Unternehmen, globale Interessenträger, Drittländer und Mitgliedstaaten bei einer reibungslosen Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zu unterstützen.

weiterlesen
Vorschlag zur rechtzeitigen Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

16.10.2025

Die EU-Kommission will mit dem Omnibus-Paket Bürokratie abbauen. Nun hat der federführende Rechtsausschuss (JURI) des Europäischen Parlaments seine Position bezogen. Darüber informiert das IDW.

weiterlesen
EU-Rechtsausschuss positioniert sich zum Omnibus-Paket

Meldung

©lenetsnikolai /fotolia.com

30.09.2025

Die Bundesregierung steuert beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) um: Unternehmen sollen spürbar entlastet und bürokratische Hürden abgebaut werden. Mit sofortiger Wirkung setzt das BAFA Prüfungen aus und stellt Verfahren ein.

weiterlesen
BMWE weist BAFA zu Zurückhaltung beim Lieferkettengesetz an

Meldung

Der Aufsichtsrat

29.09.2025

Die Überarbeitung der europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) nimmt weiter Fahrt auf. Mit der finalen Analyse des DRSC liegt nun eine fundierte Bewertung der EFRAG-Vorschläge vor – inklusive Kritik, Chancen und offener Fragen.

weiterlesen
ESRS: DRSC legt finale Bewertung vor
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank