• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Anforderungen an die Mitglieder des Prüfungsausschusses

19.02.2021

Der Aufsichtsrat kann aus seiner Mitte einen Prüfungsausschuss bestellen – eine allgemeine gesetzliche Pflicht hierzu besteht bisher nicht, allerdings bringt die Einrichtung eines Prüfungsausschusses durchaus einige Vorteile mit sich. Im Zuge der aktuell diskutierten Vorschläge zur Reform der Finanzmarktragulierung („FISG“ – Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) kommt dem Prüfungsausschuss eine gesteigerte Bedeutung zu. Eine „gute Corporate Governance – Arbeit“ im Prüfungsausschuss hängt jedoch entscheidend von den Fähigkeiten und Erfahrungen seiner Mitglieder ab.

Beitrag mit Bild

Der Aufsichtsrat

Der Prüfungsausschuss ist, wie andere Ausschüsse auch, kein eigenständiges Organ, sondern Teil des Gesamtaufsichtsrats. Dieser entscheidet über Aufgaben und Zusammensetzung des Prüfungsausschusses. Das Plenum des Aufsichtsrats kann auch jederzeit von ihm delegierte Aufgaben aufgrund eines Mehrheitsbeschlusses wieder zurückholen. Die sogenannten Vorbehaltsaufgaben nach § 107 Abs. 3 Satz 3 AktG – und einige ungeschriebene, delegationsfeste Aufgaben – verbleiben aber zwingend beim Gesamtaufsichtsrat. Der Prüfungsausschuss kann insoweit nur vorbereitend tätig werden und Beschlussvorschläge für das Gesamtgremium erarbeiten – und dem Gesamtaufsichtsrat damit einige Arbeit erleichtern.

Aufgaben des Prüfungsausschusses

Der Gesetzgeber hat als Aufgaben des Prüfungsausschusses vorgesehen:

  • Überwachung des Rechnungslegungsprozesses,
  • Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS),
  • Überwachung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS),
  • Überwachung der Wirksamkeit der internen Revision,
  • Überwachung der Abschlussprüfung (hier insbesondere der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers).

Entschließt sich der Aufsichtsrat zur Implementierung eines Prüfungsausschusses, so kann er diesem auch nur einen Teil der vorgenannten Aufgaben, aber auch weitere Aufgaben übertragen.

Anforderungen an die Mitglieder des Prüfungsausschusses

Für die Mitglieder des Prüfungsausschusses gelten grundsätzlich die allgemeinen Qualifikations-merkmale für Aufsichtsräte. Nach Meinung des Bundesgerichtshofs muss ein Aufsichtsratsmitglied die Kenntnisse besitzen, um alle normalerweise anfallenden Geschäftsvorgänge ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht beurteilen zu können. Innerhalb des Aufsichtsrats sind die Mitglieder des Prüfungsausschusses vorrangig nach ihren Kenntnissen in den Tätigkeitsschwerpunkten des Prüfungsausschusses auszuwählen.

Diese Kenntnisse sollten Mitglieder des Prüfungsausschusses haben

Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sollten zwingend über einschlägige Kenntnisse in den Bereichen Internationale Rechnungslegung und Abschlussprüfung verfügen. Zudem ist Sachkunde über Interne Kontrollsysteme (IKS), Risikomanagementsysteme, Compliance sowie Interne Revision wichtig. Zunehmend sollte aber auch auf Kompetenz in Sachen Nachhaltigkeit im Rahmen der Überwachung und vorbereitende Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung sowie bei Entwicklungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung geachtet werden.

Wie der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates optimal besetzt wird und welche Praxisprobleme heute zu lösen sind, zeigt „Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates – Praxisleitfaden für Finanzexperten und Aufsichtsräte“ von Dr. Claus Buhleier, Dr. Arno Probst und Christoph Schenk.


Deloitte / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©thanksforbuying/fotolia.com

14.04.2025

Der überarbeitete ISA 570 stellt die Prüfung der Unternehmensfortführung auf neue Füße. Mit klareren Definitionen, erweiterten Prüfungspflichten und gestärkter Kommunikation bringt der Standard mehr Transparenz – sowohl für Prüfer als auch für Stakeholder.

weiterlesen
Fortführung der Unternehmenstätigkeit: ISA 570 (Revised) veröffentlicht

Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.04.2025

Die Bundesregierung bringt frischen Wind ins Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetzesentwurf soll nicht nur das Berufsbild erweitert, sondern auch die Attraktivität der Branche gestärkt werden. Im Fokus: der neue Syndikus-Wirtschaftsprüfer – mit Chancen und klaren Grenzen.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

04.04.2025

Die EU verschiebt die Anwendung neuer Sorgfaltspflichten und Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit. Unternehmen mit über 3.000 beziehungsweise 5.000 Mitarbeitenden erhalten bis zu zwei Jahre mehr Zeit, um sich auf die Vorgaben vorzubereiten.

weiterlesen
ESG und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

13.03.2025

Der BFH hat klargestellt, dass Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär ist, grundsätzlich steuerlich anerkannt werden. Eine verdeckte Gewinnausschüttung kommt nur in Ausnahmefällen infrage.

weiterlesen
BFH stärkt AGs: Keine pauschale vGA bei Vorstandsgehältern
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank