• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 11. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance: Leitung und Steuerung öffentlicher Unternehmen 15. bis 16. April 2024

14.02.2024

Beitrag mit Bild

Veranstaltung

Öffentliche Unternehmen stehen vor der ständigen Herausforderung, einerseits rasch auf Veränderungen reagieren zu müssen, andererseits aber langfristig zukunftsgerichtet proaktiv Weichen zu stellen. Dabei stehen sie oft im Spannungsfeld zwischen politischem Wollen und haushalterischem Können, insbesondere wenn es um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung geht. Gleichzeitig schaffen zunehmende Regulierungen wichtige Rahmenbedingungen für öffentliche Unternehmen, denen sie entsprechen müssen. Verantwortliches Handeln im Zuge einer guten Public Corporate Governance erfordert daher zukunftsträchtige Konzepte und Ideen, damit die verantwortlichen Akteure in der Lage sind, rasch auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig zukünftige Ereignisse zu antizipieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen vor diesem Hintergrund folgende Themen:

  • Unternehmenssteuerung im Spannungsfeld zwischen politischem Wollen und haushalterischem Können,
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung für öffentliche Unternehmen mit CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive),
  • Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung – Was Aufsichtsräte wissen müssen!
  • Softwaregestützte Beteiligungssteuerung,
  • Compliance-Anforderungen für öffentliche Unternehmen und ihre Umsetzung.

Nach der positiven Resonanz der vergangenen Jahre ist die Tagung zum maßgeblichen Forum für das öffentliche Beteiligungsmanagement in Deutschland geworden. Auch dieses Mal werden hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft (u.a. der Minister des Innern und für Sport von Rheinland-Pfalz) erwartet. Diese tragen aus ihren jeweiligen Spezialgebieten vor, die dann vor Ort diskutiert werden. Im Fokus der diesjährigen Tagung stehen insbesondere wieder der strategische Umgang mit den Themen Digitalisierung u.a. des Beteiligungsmanagements und Nachhaltigkeit u.a. im Rahmen von CSRD und ESG. Abgerundet wird die Tagung durch den alljährlichen PCG-Zukunfts-Slam mit innovativen Impulsvorschlägen zu zukunftsträchtigem Beteiligungsmanagement.

Die Tagung richtet sich an Beteiligungsmanagerinnen und -manager sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der öffentlichen Hand, Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in öffentlichen Unternehmen, Akteure der öffentlichen Finanzkontrolle sowie Politikerinnen und Politiker, Abgeordnete, Ratsmitglieder aus Bund, Ländern, Städten und Kommunen, die als Aufsichtsräte oder als Entscheiderinnen und Entscheider in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung und der öffentlichen Verwaltung verantwortlich sind.

Die Tagung findet in Präsenz statt.

Anmeldefrist: 31. März 2024
Tagungsort: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Wiss. Leitung: Prof. Dr. Michèle Morner, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Teilnehmerbeitrag: Für Teilnehmende aus dem Bereich der unmittelbaren Verwaltung der Träger der Universität werden EUR 410,- berechnet. Sonstige Teilnehmerinnen und Teilnehmer bezahlen EUR 490,-.

Zur Anmeldung


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©vege/fotolia.com

04.07.2025

Globale Unsicherheiten beeinflussen zunehmend die wirtschaftliche Lage und damit auch die Finanzberichterstattung. Das IDW reagiert auf diese Entwicklungen mit einem Fachlichen Hinweis zur IFRS-Halbjahresberichterstattung 2025.

weiterlesen
Geopolitik und Risiken bilanzieren: IDW-Hinweis für Unternehmen

Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

02.07.2025

Die IFRS-Stiftung liefert mit dem neuen Leitliniendokument ein praxisnahes Werkzeug für eine glaubwürdige klimabezogene Berichterstattung. Unternehmen erhalten konkrete Hilfestellung, um ihre Transformationspläne wirksam zu formulieren und regulatorisch sicher umzusetzen.

weiterlesen
IFRS-Leitlinien zur Berichterstattung über Klimatransformationspläne

Meldung

©aaabbc/fotolia.com

25.06.2025

Die EU macht ernst mit ihrem Versprechen, Unternehmen von übermäßiger Bürokratie zu entlasten. Der Rat der EU-Mitgliedstaaten hat sich am 23.06.2025 auf eine gemeinsame Verhandlungsposition zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (CS3D) geeinigt.

weiterlesen
EU-Rat legt Kurs fest: Neue Regeln für Nachhaltigkeit und Lieferketten

Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

10.06.2025

Mit seinem jüngsten Positionspapier zur Überarbeitung der ESRS Set 1 setzt das DRSC ein deutliches Zeichen: Die Anforderungen zur Nutzung von Primärdaten sollten praxisnäher gestaltet werden. Insbesondere fordert das DRSC mehr Flexibilität – auch für Informationen zur eigenen Geschäftstätigkeit.

weiterlesen
ESRS Set 1: DRSC mahnt Nachbesserung bei Primärdatenpflicht an
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank