• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 12. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance

30.01.2025

Nach über zehn Jahren ist die Tagung zum maßgeblichen Forum für das öffentliche Beteiligungsmanagement in Deutschland geworden. Auch dieses Mal werden vom 31. März bis zum 1. April 2025 hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft erwartet.

Beitrag mit Bild

©Andrei Stratu/Unsplash

Öffentliche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, einerseits rasch auf Veränderungen zu reagieren, andererseits langfristig proaktiv Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Dabei stehen sie im Spannungsfeld zwischen politischem Wollen und haushalterischem Können, nicht nur, wenn es um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung geht. Gleichzeitig schaffen zunehmende Regulierungen nicht gerade einfache Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie verantwortliches Handeln im Zuge eines zukunftsträchtigen Beteiligungsmanagements aussehen kann und welche Konzepte die verantwortlichen Akteure in die Lage versetzen, rasch auf Veränderungen zu reagieren bzw. diese zu antizipieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen folgende Themen:

  • Finanzierung aktueller Herausforderungen, wie z.B. der Energiewende
  • Neue Ansätze der Beteiligungsfinanzierung
  • Risikomanagement
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung für öffentliche Unternehmen
  • KI in der Beteiligungssteuerung und Corporate Governance
  • Rechnungshöfe im Lichte aktueller Herausforderungen

Nach über zehn Jahren ist die Tagung zum maßgeblichen Forum für das öffentliche Beteiligungsmanagement in Deutschland geworden. Auch dieses Mal werden hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft erwartet. Diese tragen aus ihren jeweiligen Spezialgebieten vor, die dann vor Ort diskutiert werden. Im Fokus der diesjährigen Tagung stehen der strategische Umgang mit den Themen Nachhaltigkeit u.a. im Rahmen von CSRD, aber auch die Finanzierung u.a. der Energiewende im Speziellen und öffentlicher Unternehmen im Allgemeinen. Abgerundet wird die Tagung durch den alljährlichen PCG-Zukunfts-Slam mit innovativen Impulsvorschlägen zu zukunftsträchtigem Beteiligungsmanagement.

Die Tagung richtet sich an Beteiligungsmanagerinnen und -manager sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der öffentlichen Hand, Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in öffentlichen Unternehmen, Akteure der öffentlichen Finanzkontrolle sowie Politikerinnen und Politiker, Abgeordnete, Ratsmitglieder aus Bund, Ländern, Städten und Kommunen, die als Aufsichtsräte oder als Entscheiderinnen und Entscheider in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung und der öffentlichen Verwaltung verantwortlich sind.

12. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance: Zukunftsfähiges Beteiligungsmanagement Chancen für Städte & Kommunen sowie Bund & Länder

31. März bis 01. April 2025

Anmeldefrist:            04. März 2025

Tagungsort:              Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (in Präsenz).

Wiss. Leitung:           Prof. Dr. Michèle Morner, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Teilnehmerbeitrag:  Für Teilnehmende aus dem Bereich der unmittelbaren Verwaltung der Träger der Universität werden EUR 440,- berechnet. Sonstige Teilnehmerinnen und Teilnehmer bezahlen EUR 520,-.

Zur Anmeldung 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

16.10.2025

Die EU-Kommission will mit dem Omnibus-Paket Bürokratie abbauen. Nun hat der federführende Rechtsausschuss (JURI) des Europäischen Parlaments seine Position bezogen. Darüber informiert das IDW.

weiterlesen
EU-Rechtsausschuss positioniert sich zum Omnibus-Paket

Meldung

©lenetsnikolai /fotolia.com

30.09.2025

Die Bundesregierung steuert beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) um: Unternehmen sollen spürbar entlastet und bürokratische Hürden abgebaut werden. Mit sofortiger Wirkung setzt das BAFA Prüfungen aus und stellt Verfahren ein.

weiterlesen
BMWE weist BAFA zu Zurückhaltung beim Lieferkettengesetz an

Meldung

Der Aufsichtsrat

29.09.2025

Die Überarbeitung der europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) nimmt weiter Fahrt auf. Mit der finalen Analyse des DRSC liegt nun eine fundierte Bewertung der EFRAG-Vorschläge vor – inklusive Kritik, Chancen und offener Fragen.

weiterlesen
ESRS: DRSC legt finale Bewertung vor

Meldung

©Stockwerk-Fotodesign/fotolia.com

26.09.2025

Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW hat seine Empfehlung für die Marktrisikoprämie angepasst.

weiterlesen
Neue Kapitalkostenempfehlungen des FAUB
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank