• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 12. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance

30.01.2025

Nach über zehn Jahren ist die Tagung zum maßgeblichen Forum für das öffentliche Beteiligungsmanagement in Deutschland geworden. Auch dieses Mal werden vom 31. März bis zum 1. April 2025 hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft erwartet.

Beitrag mit Bild

©Andrei Stratu/Unsplash

Öffentliche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, einerseits rasch auf Veränderungen zu reagieren, andererseits langfristig proaktiv Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Dabei stehen sie im Spannungsfeld zwischen politischem Wollen und haushalterischem Können, nicht nur, wenn es um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung geht. Gleichzeitig schaffen zunehmende Regulierungen nicht gerade einfache Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie verantwortliches Handeln im Zuge eines zukunftsträchtigen Beteiligungsmanagements aussehen kann und welche Konzepte die verantwortlichen Akteure in die Lage versetzen, rasch auf Veränderungen zu reagieren bzw. diese zu antizipieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen folgende Themen:

  • Finanzierung aktueller Herausforderungen, wie z.B. der Energiewende
  • Neue Ansätze der Beteiligungsfinanzierung
  • Risikomanagement
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung für öffentliche Unternehmen
  • KI in der Beteiligungssteuerung und Corporate Governance
  • Rechnungshöfe im Lichte aktueller Herausforderungen

Nach über zehn Jahren ist die Tagung zum maßgeblichen Forum für das öffentliche Beteiligungsmanagement in Deutschland geworden. Auch dieses Mal werden hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft erwartet. Diese tragen aus ihren jeweiligen Spezialgebieten vor, die dann vor Ort diskutiert werden. Im Fokus der diesjährigen Tagung stehen der strategische Umgang mit den Themen Nachhaltigkeit u.a. im Rahmen von CSRD, aber auch die Finanzierung u.a. der Energiewende im Speziellen und öffentlicher Unternehmen im Allgemeinen. Abgerundet wird die Tagung durch den alljährlichen PCG-Zukunfts-Slam mit innovativen Impulsvorschlägen zu zukunftsträchtigem Beteiligungsmanagement.

Die Tagung richtet sich an Beteiligungsmanagerinnen und -manager sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der öffentlichen Hand, Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in öffentlichen Unternehmen, Akteure der öffentlichen Finanzkontrolle sowie Politikerinnen und Politiker, Abgeordnete, Ratsmitglieder aus Bund, Ländern, Städten und Kommunen, die als Aufsichtsräte oder als Entscheiderinnen und Entscheider in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung und der öffentlichen Verwaltung verantwortlich sind.

12. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance: Zukunftsfähiges Beteiligungsmanagement Chancen für Städte & Kommunen sowie Bund & Länder

31. März bis 01. April 2025

Anmeldefrist:            04. März 2025

Tagungsort:              Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (in Präsenz).

Wiss. Leitung:           Prof. Dr. Michèle Morner, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Teilnehmerbeitrag:  Für Teilnehmende aus dem Bereich der unmittelbaren Verwaltung der Träger der Universität werden EUR 440,- berechnet. Sonstige Teilnehmerinnen und Teilnehmer bezahlen EUR 520,-.

Zur Anmeldung 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©thanksforbuying/fotolia.com

14.04.2025

Der überarbeitete ISA 570 stellt die Prüfung der Unternehmensfortführung auf neue Füße. Mit klareren Definitionen, erweiterten Prüfungspflichten und gestärkter Kommunikation bringt der Standard mehr Transparenz – sowohl für Prüfer als auch für Stakeholder.

weiterlesen
Fortführung der Unternehmenstätigkeit: ISA 570 (Revised) veröffentlicht

Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.04.2025

Die Bundesregierung bringt frischen Wind ins Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetzesentwurf soll nicht nur das Berufsbild erweitert, sondern auch die Attraktivität der Branche gestärkt werden. Im Fokus: der neue Syndikus-Wirtschaftsprüfer – mit Chancen und klaren Grenzen.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

04.04.2025

Die EU verschiebt die Anwendung neuer Sorgfaltspflichten und Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit. Unternehmen mit über 3.000 beziehungsweise 5.000 Mitarbeitenden erhalten bis zu zwei Jahre mehr Zeit, um sich auf die Vorgaben vorzubereiten.

weiterlesen
ESG und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

13.03.2025

Der BFH hat klargestellt, dass Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär ist, grundsätzlich steuerlich anerkannt werden. Eine verdeckte Gewinnausschüttung kommt nur in Ausnahmefällen infrage.

weiterlesen
BFH stärkt AGs: Keine pauschale vGA bei Vorstandsgehältern
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank