• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 9. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance

01.03.2022

Abgabe von Unstimmigkeitsmeldungen ab 01.04.2023 Pflicht

Der Aufsichtsrat

Am 04. und 05.04.2022 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michèle Morner (Lehrstuhl für Personal, Führung und Entscheidung im öffentlichen Sektor, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) die 9. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance unter dem Titel „Leitung und Steuerung öffentlicher Unternehmen: Chancen für Städte und Kommunen sowie Bund und Länder“ statt. Pandemiebedingt wird die Tagung als reine Online-Veranstaltung angeboten.

Nach der positiven Resonanz der vergangenen Jahre ist die Tagung zum maßgeblichen Forum für das öffentliche Beteiligungsmanagement in Deutschland geworden. Im Fokus der diesjährigen Tagung stehen insbesondere Fragestellungen zu folgenden Themen: Herausforderungen strategischer Steuerung , Public Leadership und Aufsichtsratsarbeit in turbulenten Zeiten und Corporate Governance und Compliance im Rahmen von EU-Regulierungen.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft tragen aus ihren jeweiligen Spezialgebieten vor, die dann im Kreis der Teilnehmer diskutiert werden. Hierzu trägt u.a. ein Podium zur Aufsichtsratsqualifizierung bei. Aber auch konkrete Handhabungsprobleme und Lösungsansätze bei der Implementierung strategischer Zielvorgaben in Beteiligungsgesellschaften sollen im Rahmen eines Panels diskutiert und aufgezeigt werden. Der bereits bekannte PCG-Zukunfts-Slam gibt Impulsvorschläge dazu, was das Thema Beteiligungsmanagement in den kommenden Jahren voranbringen wird.

Die Tagung richtet sich an Beteiligungsmanagerinnen und -manager sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der öffentlichen Hand, Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in öffentlichen Unternehmen, Akteure der öffentlichen Finanzkontrolle sowie Politikerinnen und Politiker, Abgeordnete, Ratsmitglieder aus Bund, Ländern, Städten und Kommunen, die als Aufsichtsräte oder als Entscheiderinnen und Entscheider in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung und der öffentlichen Verwaltung verantwortlich sind.

Wie auch im vergangenen Jahr wird diese durch eine digitale Weinprobe abgerundet.

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und zu den Referenten sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©SBH/fotolia.com

30.11.2023

Der IASB hat den Entwurf ED/2023/5 Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital veröffentlicht. Darüber berichtet das DRSC.

weiterlesen
IASB veröffentlicht Entwurf für Änderungen an IAS 32

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

29.11.2023

Die Bundesregierung will das Betriebsverfassungsgesetz ändern. Durch einen entsprechenden Gesetzentwurf sollen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom Januar 2023 entstandene Rechtsunsicherheiten beseitigt werden.

weiterlesen
Betriebsverfassungsgesetz: Klarstellung für Betriebsräte

Meldung

©AndreyPopov/fotolia.com

24.11.2023

Der Anteil der Nicht-Abschlussprüfungsleistungen von Wirtschaftsprüfern bei kapitalmarktorientierten Unternehmen ist auf unter 20 % gesunken, zeigt eine exklusive Untersuchung der Wirtschaftsprüferkammer zum Wirtschaftsprüfungsmarkt.

weiterlesen
Zum Anteil der Nicht-Abschlussprüfungsleistungen von Wirtschaftsprüfern

Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

22.11.2023

Am 21.11.2023 wurden zwei neue delegierte Rechtsakte zur EU-Umwelttaxonomieverordnung (UmwelttaxonomieVo, Verordnung (EU) 2020/852) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Mit der Verabschiedung weiterer delegierter Rechtsakte ist in Zukunft zu rechnen.

weiterlesen
Umwelttaxonomie: Neue delegierte Rechtsakte veröffentlicht
Der Aufsichtsrat - Unabhängige Fachinformationen für Überwachung und Beratung von Unternehmen

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank