• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 9. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance

01.03.2022

Am 04. und 05.04.2022 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michèle Morner (Lehrstuhl für Personal, Führung und Entscheidung im öffentlichen Sektor, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) die 9. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance unter dem Titel „Leitung und Steuerung öffentlicher Unternehmen: Chancen für Städte und Kommunen sowie Bund und Länder“ statt. Pandemiebedingt wird die Tagung als reine Online-Veranstaltung angeboten.

Beitrag mit Bild

Vom 04. - 05. Mai 2022 findet die 9. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance statt. Pandemiebedingt wird die Tagung als reine Online-Veranstaltung angeboten.

Nach der positiven Resonanz der vergangenen Jahre ist die Tagung zum maßgeblichen Forum für das öffentliche Beteiligungsmanagement in Deutschland geworden. Im Fokus der diesjährigen Tagung stehen insbesondere Fragestellungen zu folgenden Themen: Herausforderungen strategischer Steuerung , Public Leadership und Aufsichtsratsarbeit in turbulenten Zeiten und Corporate Governance und Compliance im Rahmen von EU-Regulierungen.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft tragen aus ihren jeweiligen Spezialgebieten vor, die dann im Kreis der Teilnehmer diskutiert werden. Hierzu trägt u.a. ein Podium zur Aufsichtsratsqualifizierung bei. Aber auch konkrete Handhabungsprobleme und Lösungsansätze bei der Implementierung strategischer Zielvorgaben in Beteiligungsgesellschaften sollen im Rahmen eines Panels diskutiert und aufgezeigt werden. Der bereits bekannte PCG-Zukunfts-Slam gibt Impulsvorschläge dazu, was das Thema Beteiligungsmanagement in den kommenden Jahren voranbringen wird.

Die Tagung richtet sich an Beteiligungsmanagerinnen und -manager sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der öffentlichen Hand, Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in öffentlichen Unternehmen, Akteure der öffentlichen Finanzkontrolle sowie Politikerinnen und Politiker, Abgeordnete, Ratsmitglieder aus Bund, Ländern, Städten und Kommunen, die als Aufsichtsräte oder als Entscheiderinnen und Entscheider in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung und der öffentlichen Verwaltung verantwortlich sind.

Wie auch im vergangenen Jahr wird diese durch eine digitale Weinprobe abgerundet.

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und zu den Referenten sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©vege/fotolia.com

04.07.2025

Globale Unsicherheiten beeinflussen zunehmend die wirtschaftliche Lage und damit auch die Finanzberichterstattung. Das IDW reagiert auf diese Entwicklungen mit einem Fachlichen Hinweis zur IFRS-Halbjahresberichterstattung 2025.

weiterlesen
Geopolitik und Risiken bilanzieren: IDW-Hinweis für Unternehmen

Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

02.07.2025

Die IFRS-Stiftung liefert mit dem neuen Leitliniendokument ein praxisnahes Werkzeug für eine glaubwürdige klimabezogene Berichterstattung. Unternehmen erhalten konkrete Hilfestellung, um ihre Transformationspläne wirksam zu formulieren und regulatorisch sicher umzusetzen.

weiterlesen
IFRS-Leitlinien zur Berichterstattung über Klimatransformationspläne

Meldung

©aaabbc/fotolia.com

25.06.2025

Die EU macht ernst mit ihrem Versprechen, Unternehmen von übermäßiger Bürokratie zu entlasten. Der Rat der EU-Mitgliedstaaten hat sich am 23.06.2025 auf eine gemeinsame Verhandlungsposition zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (CS3D) geeinigt.

weiterlesen
EU-Rat legt Kurs fest: Neue Regeln für Nachhaltigkeit und Lieferketten
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank