19.02.2021

Deutsche Volkswirte befürchten, dass in der Corona-Krise die Zahl der Zombie-Firmen „eher zunimmt“. 66 Prozent der vom ifo Institut befragten Wirtschaftswissenschaftler teilen diese Sorge.

Beitrag mit Bild

©vizafoto/fotolia.com

Das ist ein zentrales Ergebnis des Ökonomenpanels, das das ifo Institut und die Frankfurter Allgemeine Zeitung gemeinsam erstellen. „Einige der staatlichen Hilfsmaßnahmen haben leider unerwünschte Nebenwirkungen“, sagt Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie „Sie begünstigen, dass auch Unternehmen künstlich am Leben gehalten werden, die kein überzeugendes Geschäftsmodell haben.“

Viele Ursachen führen zur Sorge

86 Prozent der Befragten sehen das Risiko, dass sog. Zombie-Unternehmen entstehen, weil die Pflicht ausgesetzt wurde, eine Insolvenz im Falle von Zahlungsunfähigkeit bei Gericht anzumelden. Seit 1. Oktober gilt diese Sonderregel jedoch nicht mehr. Auch das Kurzarbeitergeld fördert nach Meinung von 50 Prozent der Befragten Zombie-Unternehmen. 32 Prozent halten in diesem Sinne auch staatliche Kredite an Unternehmen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau für risikoreich.

Zahl der Pleiten wird steigen

64 Prozent der Befragten erwarten, dass die Zahl der Pleiten nach Ende der staatlichen Wirtschaftshilfen „eher steigen“ dürfte. Weitere 32 Prozent gehen sogar von „stark steigenden“ Insolvenzzahlen aus. Der Freiburger Volkswirt Oliver Landmann ergänzt, die Hilfen jetzt schon einzustellen, sei verfrüht. Wohl aber sende ein langsames, berechenbares Abschmelzen ein wirksames Signal aus.


ifo Institut/ RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com

08.01.2025

Das DRSC hat ein aktualisiertes Briefing Paper zur EU-Entwaldungsverordnung (EU-Verordnung 2023/1115, EUDR) veröffentlicht.

weiterlesen
EU-Entwaldungsverordnung (EUDR): Aktualisiertes Briefing Paper

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

06.01.2025

Die EU-Regelung über die ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern in Leitungsorganen von börsennotierten Unternehmen ist Ende 2024 in allen Mitgliedstaaten in Kraft getreten.

weiterlesen
Frauen in Aufsichtsräten: Neue EU-Regeln in Kraft

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com

06.01.2025

Kurz vor Jahresende hat EFRAG nochmals fünf Erläuterungen zu den ESRS veröffentlicht. Gegenstand dieser sind die ESRS-Vorgaben zur Berichterstattung über die Ziele zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel sowie über die biologische Vielfalt.

weiterlesen
Fünf weitere ESRS-Erläuterungen veröffentlicht

Meldung

©takasu/fotolia.com

03.01.2025

Das DRSC hat am Jahresende das Briefing Paper „Berichterstattung über immaterielle Ressourcen“ veröffentlicht. Es dient der Information über den Stand der Diskussionen zur Konkretisierung der aus der CSRD resultierenden Berichtspflicht über die wichtigsten immateriellen Ressourcen.

weiterlesen
Berichterstattung über immaterielle Ressourcen
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank