• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CSRD-Umsetzung: Vielfalt statt Monopol im Prüfwesen

04.08.2025

Die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) sorgt in Deutschland für Diskussion. Die Stellungnahme des Arbeitskreises Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft (AKBR) beleuchtet drei zentrale Kritikpunkte und zeigt auf, warum ein Umdenken dringend geboten ist.

Beitrag mit Bild

adiruch/123rf.com

Die Stellungnahme des Arbeitskreises Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft (AKBR) äußert deutliche Kritik am zweiten Referentenentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Drei zentrale Aspekte stehen dabei im Fokus.

1. Kritik am Prüfmonopol für Wirtschaftsprüfer

Der Entwurf sieht vor, dass ausschließlich Wirtschaftsprüfer die Nachhaltigkeitsberichte prüfen dürfen. Der AKBR hält diese Einschränkung für nicht sachgerecht. Er verweist auf andere EU-Staaten wie Frankreich oder Dänemark, die auch unabhängige Prüfdienstleister zulassen. Die Begründung, Finanz- und Nachhaltigkeitsberichte seien eng miteinander verknüpft, überzeugt laut Stellungnahme nicht. Vielmehr könnte eine gesetzliche Öffnung den Wettbewerb fördern und kleinen und mittleren Prüfungsgesellschaften neue Chancen eröffnen. Auch angesichts möglicher Kapazitätsengpässe im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer sei eine breitere Prüferzulassung sinnvoll.

2. Ablehnung der „Aufstellungslösung“ im ESEF-Format

Kritisch sieht der AKBR zudem die Pflicht, Nachhaltigkeitsberichte bereits im European Single Electronic Format (ESEF) aufzustellen. Diese sogenannte Aufstellungslösung bringt keinen Mehrwert gegenüber der Offenlegungslösung, führt aber zu erheblichem Mehraufwand. Der Arbeitskreis sieht darin keinen europarechtlichen Zwang und empfiehlt, im EU-Omnibus-Verfahren auf eine entsprechende Änderung der Richtlinie hinzuwirken.

3. Rückbau überzogener Berichtspflichten durch ESRS gefordert

Der dritte Kritikpunkt betrifft die inhaltliche Ausgestaltung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die unter der Verantwortung der EFRAG entstehen. Diese seien mit teils über 1.000 Berichtspflichten technisch überreguliert und europaverfassungsrechtlich fragwürdig. Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich auf EU-Ebene für eine spürbare Vereinfachung einzusetzen. Auch die Abstimmung mit anderen Nachhaltigkeitsvorgaben wie der CSDDD wird angemahnt. Internationale Standards seien bereits etabliert; neue EU-eigene Normen stiften kaum Mehrwert.

Fazit

Der AKBR plädiert für mehr Prüfervielfalt, weniger technische Bürokratie und eine grundsätzliche Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Bundesregierung solle sich dafür im Rahmen des laufenden EU-Omnibus-Verfahrens einsetzen.


AKBR vom 27.07.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com

20.11.2025

Die EU ringt um letzte Änderungen an der Entwaldungsverordnung (EUDR), bevor sie Ende 2025 in Kraft tritt. Während die Kommission Erleichterungen für kleine Unternehmen vorschlägt, fordern Mitgliedsstaaten sogar eine generelle Fristverlängerung. Das DRSC gibt ein Update.

weiterlesen
EUDR-Update

Meldung

©ChristianMüller/fotolia.com

19.11.2025

Der IASB hat Änderungen an IAS 21 Auswirkungen von Wechselkursänderungen veröffentlicht. Ziel der Änderungen ist es, klarzustellen, wie Unternehmen Abschlüsse von einer nicht-hochinflationären Währung in eine hochinflationäre Darstellungswährung umzurechnen haben.

weiterlesen
Wechselkurse: Änderungen zu IAS 21

Meldung

©ipopba

19.11.2025

Das 25. Aufsichtsrats-Panel von Der Aufsichtsrat, durchgeführt in Kooperation mit Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg, zeigt eine deutliche Entwicklung: Aufsichtsräte sehen ihre Rolle zunehmend in der strategischen Begleitung des Vorstands – und nicht nur in der klassischen Überwachung.

weiterlesen
25. Aufsichtsrats-Panel: Aufsichtsräte verstehen sich zunehmend als strategische Partner

Meldung

Der Aufsichtsrat

12.11.2025

Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2025/1416 kommt Bewegung in die ESG-Berichtspflichten. Die EU hat Übergangserleichterungen für Unternehmen der sog. Welle 1 offiziell verlängert. Für viele Unternehmen bedeutet das weniger Pflichtangaben und mehr Flexibilität bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Darüber informiert das DRSC.

weiterlesen
ESRS-Quick Fix veröffentlicht: Berichtspflichten gelockert
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank