02.06.2025

Die EFRAG hat neue Unterstützungsmaterialien für den freiwilligen Nachhaltigkeitsberichtsstandard für KMU veröffentlicht. Mit digitalen Tools wie einer Excel-Vorlage, einer XBRL-Taxonomie und einem Konverter soll der Einstieg in die ESG-Berichterstattung deutlich erleichtert werden.

Beitrag mit Bild

Der Aufsichtsrat

Am 27.05.2025 veröffentlichte EFRAG weiteres Unterstützungsmaterial zum freiwillig anwendbaren Nachhaltigkeitsberichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen (Voluntary standard for non-listed micro-, small- and medium-sized undertakings, VSME).

Das Unterstützungsmaterial umfasst eine digitale Vorlage zum VSME (in MS Excel und nur auf Englisch), mit dessen Hilfe Daten u.a. eingegeben, automatisch berechnet und auf Konsistenz geprüft werden können. Zudem erstellte EFRAG eine XBRL-Taxonomie zum VSME und einen Konverter, mit dessen Hilfe die Angaben der digitalen Vorlage in ein maschinenlesbares Format umgewandelt werden können. Schließlich wurde eine Explanatory Note veröffentlicht und ein Video mit weiteren Erklärungen soll folgen.

Die Zukunft des VSME-Standard

Es wird erwartet, dass die EU-Kommission den VSME zeitnahe als Empfehlung im EU-Amtsblatt veröffentlichen wird, was ggf. Änderungen an dem Unterstützungsmaterial notwendig macht. Im Rahmen des Omnibus 1-Pakets kündigte die EU-Kommission zudem an, den VSME als Grundlage für einen freiwillig anwendbaren Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu machen, welcher als delegierter Rechtsakt erlassen werden und dazu dienen soll, den Trickle-down-Effekt für Informationsabfragen an nicht-berichtspflichtigen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen zu begrenzen (value chain cap).


DRSC vom 28.05.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

10.06.2025

Mit seinem jüngsten Positionspapier zur Überarbeitung der ESRS Set 1 setzt das DRSC ein deutliches Zeichen: Die Anforderungen zur Nutzung von Primärdaten sollten praxisnäher gestaltet werden. Insbesondere fordert das DRSC mehr Flexibilität – auch für Informationen zur eigenen Geschäftstätigkeit.

weiterlesen
ESRS Set 1: DRSC mahnt Nachbesserung bei Primärdatenpflicht an

Meldung

©stockwerkfotodesign/123rf.com

27.05.2025

Mit dem 4. Omnibus-Paket setzt die EU-Kommission ein klares Zeichen für Bürokratieabbau. Im Fokus: die neue Unternehmensklasse der Small Mid-caps (SMCs) und spürbare Erleichterungen bei Berichtspflichten, Prospekten und Datenschutzvorgaben.

weiterlesen
4. Omnibus-Paket: Neue Erleichterungen für mittlere Unternehmen geplant

Meldung

© Andrey Popov/fotolia.com

22.05.2025

Die Wahl des Abschlussprüfers ist kein reiner Formalakt, sondern Voraussetzung für dessen rechtliche Stellung und Schutz. Wird dieser Schritt übersprungen, drohen Kündigungen nach BGB-Recht – mit allen wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen. Die WPK klärt auf.

weiterlesen
Risiken beim Prüferwechsel

Meldung

Seiya Tabuchi/istockphoto.com

20.05.2025

In vielen deutschen Führungsgremien fehlt es noch an KI-Wissen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass sich nur 2 % der Aufsichtsräte und Vorstände als wirklich sachkundig im Umgang mit KI einschätzen. Obwohl das Thema zunehmend auf die Agenda rückt, bleibt die Umsetzung oft zögerlich.

weiterlesen
Studie: KI im Aufsichtsrat
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank