20.12.2024

Beitrag mit Bild

©magele-picture/fotolia.com

Der VSME ist ein freiwillig anwendbarer Berichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die nicht in den Anwendungsbereich der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive, Richtlinie (EU) 2022/2464) fallen, welche die EU-Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU) änderte, und basiert auf dem Entlastungspaket für KMU der Europäischen Kommission vom September 2023 (Mitteilung COM(2023) 535 final).

VSME soll für Vereinfachung und Vereinheitlichung sorgen

Die freiwillige Anwendung des VSME kommt für die zahlreichen KMU in Frage, die schon derzeit bspw. im Rahmen der Kreditvergabe oder Auftragsanbahnung Nachhaltigkeitsinformationen etwa für Banken bzw. große Unternehmenskunden bereitstellen müssen. EFRAG verfolgt das Ziel, dass der VSME zukünftig den Marktstandard für diese Informationsbedarfe darstellt, um so eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der Anfragen z.B. durch Kreditinstitute und eine Bürokratieentlastung für KMU zu erreichen.

Finale Form noch ungewiss

Da der VSME ein freiwilliger Berichtsstandard ist, wird er im Gegensatz zu den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) nicht als delegierter Rechtsakt von der Europäischen Kommission erlassen und wurde bisher nur in englischer Sprache veröffentlicht. Ob der VSME zukünftig bspw. als Mitteilung der Europäischen Kommission in allen EU-Amtssprachen im EU-Amtsblatt veröffentlicht wird, ist derzeit ungewiss. Das DRSC und das Austrian Financial Reporting Advisory Committee (AFRAC) erfassen derzeit im Rahmen ihrer gemeinsamen Projektgruppenarbeit systematisch die übersetzten Fachbegriffe (Englisch-Deutsch) im ESRS Set 1 (Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772). Dies soll die Grundlage für eine spätere Unterstützung bei der Übersetzung des VSME darstellen. Der Entwurf des VSME wurde gemeinsam mit dem Entwurf des LSME im Januar 2024 zur Kommentierung veröffentlicht.

Gleichzeitig startete EFRAG Field-Tests, um die Konsultationsentwürfe von KMU und den Adressaten auf die Anwendbarkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der Anforderungen hin zu überprüfen. Das DRSC hat sich an den bis 21.04.2024 laufenden Field-Tests beteiligt. Die Erkenntnisse aus diesen Befassungen flossen in die DRSC-Stellungnahme zu den Standardentwürfen ein.


Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com

24.10.2025

Die Europäische Kommission hat gezielte Lösungen vorgeschlagen, um Unternehmen, globale Interessenträger, Drittländer und Mitgliedstaaten bei einer reibungslosen Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zu unterstützen.

weiterlesen
Vorschlag zur rechtzeitigen Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

16.10.2025

Die EU-Kommission will mit dem Omnibus-Paket Bürokratie abbauen. Nun hat der federführende Rechtsausschuss (JURI) des Europäischen Parlaments seine Position bezogen. Darüber informiert das IDW.

weiterlesen
EU-Rechtsausschuss positioniert sich zum Omnibus-Paket

Meldung

©lenetsnikolai /fotolia.com

30.09.2025

Die Bundesregierung steuert beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) um: Unternehmen sollen spürbar entlastet und bürokratische Hürden abgebaut werden. Mit sofortiger Wirkung setzt das BAFA Prüfungen aus und stellt Verfahren ein.

weiterlesen
BMWE weist BAFA zu Zurückhaltung beim Lieferkettengesetz an

Meldung

Der Aufsichtsrat

29.09.2025

Die Überarbeitung der europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) nimmt weiter Fahrt auf. Mit der finalen Analyse des DRSC liegt nun eine fundierte Bewertung der EFRAG-Vorschläge vor – inklusive Kritik, Chancen und offener Fragen.

weiterlesen
ESRS: DRSC legt finale Bewertung vor
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank