• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FAQs der EU-Kommission zur EU-Taxonomie-Verordnung

04.02.2022

Die Europäische Kommission hat einen Entwurf von weiteren FAQs zur EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Der Entwurf ist bereits von der Europäischen Kommission grundsätzlich genehmigt und wird zu einem späteren Zeitpunkt in den EU-Amtssprachen im EU-Amtsblatt veröffentlicht.

Beitrag mit Bild

©stockwerkfotodesign/123rf.com

Die EU-Taxonomie-Verordnung (EU/2020/852) trat im Juni 2020 in Kraft. Sie bildet das Kernelement des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums vom März 2018 und wurden durch den „Green Deal“ der Von-der-Leyen-Kommission weitergeführt. Die EU-Tax-VO sowie den zugehörigen delegierten Verordnungen der Europäischen Kommission schaffen ein Klassifikationsschema, welches detailliert festlegt, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten. Weiterhin verpflichtet Art. 8 EU-Tax-VO bestimmte Unternehmen zur Angabe sogenannter Taxonomie-Quoten in ihren nichtfinanziellen Erklärungen. Die zugehörige delegierte Verordnung der EU-Kommission wurde am 6. Juli 2021 veröffentlicht.

Delegierte Verordnung ab 01.01.2023 anwendbar

Der FAQs-Entwurf zur EU-Taxonomie-Verordnung folgt auf die Veröffentlichungen des ersten Satzes an FAQs der Europäischen Kommission und von FAQs der Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen im Dezember 2021. Das aktuelle Papier wurde gemeinsam mit dem Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Erweiterung der bereits gültigen Delegierten Rechtsakte zu Art. 8, 10 und 11 der EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Sofern EU-Parlament und EU-Ministerrat keinen Einspruch erheben, ist die neue Delegierte Verordnung ab dem 1. Januar 2023 anzuwenden.

Anwenderforen zur EU-Taxonomie-Verordnung

Das DRSC führte für seine Mitgliedsunternehmen im letzten Jahr acht Anwenderforen zur EU-Taxonomie-Verordnung durch. Die in den Anwenderforen diskutierten Probleme und Lösungsansätze sammelt das DRSC in strukturierter Form in einem fortlaufenden Dokument („living document“). Zudem übermittelt das DRSC die gesammelten Eingaben an die Europäische Kommission und an die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen. Weitere Anwenderforen sind ab dem Frühjahr 2022 geplant. Zusätzliche Informationen finden sich auf der einschlägigen DRSC-Projektseite.


DRSC vom 02.02.2022/ Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

14.05.2025

Mit dem Omnibus 1-Paket schlägt die EU-Kommission eine Vereinfachung der Berichtspflichten für Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit vor. Der DStV listet die wichtigsten Vereinfachungen auf.

weiterlesen
Die Vereinfachungsvorschläge beim Nachhaltigkeits-Reporting im Überblick

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

09.05.2025

Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nachhaltig berichten, ohne unter einem Berg von Anforderungen zusammenzubrechen? Genau darum ging es beim hybriden Outreach-Event „VSME in Action“, wie die WPK berichtet.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

adiruch/123rf.com

06.05.2025

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat neue Leitlinien zur Überwachung von Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlicht. Diese gelten ab 2025 und sollen europaweit für eine einheitliche Kontrolle der ESG-Berichterstattung sorgen. Darüber informiert das DRSC.

weiterlesen
ESMA-Leitlinien zur Überwachung von Nachhaltigkeitsinformationen

Meldung

manitator/123rf.com

02.05.2025

Das Umweltbundesamt erleichtert Herstellern die Abgabe der Mengenmeldungen für Einwegkunststoffprodukte: Die Frist wird bis zum 15.06.2025 verlängert und auf die externe Prüfpflicht für das Jahr 2024 wird ausnahmsweise verzichtet.

weiterlesen
Einwegkunststofffondsgesetz: UBA sieht von Prüfungspflicht 2025 ab
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank