• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fünf weitere ESRS-Erläuterungen veröffentlicht

06.01.2025

Kurz vor Jahresende hat EFRAG nochmals fünf Erläuterungen zu den ESRS veröffentlicht. Gegenstand dieser sind die ESRS-Vorgaben zur Berichterstattung über die Ziele zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel sowie über die biologische Vielfalt.

Beitrag mit Bild

tanaratgraphy/123rf.com

Die im Dezember 2024 veröffentlichten Erläuterungen zu den Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) bieten Klarstellungen zu spezifischen Anforderungen in den Bereichen Klimawandel und Biodiversität. Die Erläuterungen richten sich insbesondere an Unternehmen, die in der Übergangsphase ihre Offenlegungspflichten für komplexe Themen wie Treibhausgasziele und Biodiversitätsmetriken umsetzen müssen. Nachfolgend sind die fünf neuen Erläuterungen zusammengefasst.

  • ESRS E1-4 (Klimaziele und Finanzinstitute): Zusammengefasste Beantwortung von drei Fragen (IDs 1033, 1076, 1122) zu Treibhausgasreduktionszielen für Finanzinstitute, einschließlich Offenlegung von absoluten Werten, Intensitätszielen und Expositionsdaten.
  • ESRS E4 (Biodiversität und Ökosysteme): Offenlegungspflichten für Biodiversität, wenn diese nur in der vorgelagerten Wertschöpfungskette als wesentlich angesehen wird (ID 1116).
  • ESRS E4-5 (Metriken zu Biodiversität): Klärung, dass Metriken wie Landnutzungsdaten nur für eigene Standorte gelten und freiwillige Angaben für die Wertschöpfungskette möglich sind (ID 1058).
  • ESRS E4-5 (Materialität in der Wertschöpfungskette): Eine zusätzliche Klärung zu Metriken, die Materialität von Biodiversität entlang der Wertschöpfungskette betreffen, insbesondere mit Fokus auf Landdegradierung und bedrohte Arten.
  • ESRS 1 Übergangsregelungen für die Wertschöpfungskette: Klarstellung zu Übergangsregelungen, die es Unternehmen erlauben, in den ersten drei Jahren nur auf intern verfügbare Daten und öffentlich zugängliche Informationen zurückzugreifen, wenn Daten aus der Wertschöpfungskette fehlen.

DRSC vom 27.12.2024 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©thanksforbuying/fotolia.com

14.04.2025

Der überarbeitete ISA 570 stellt die Prüfung der Unternehmensfortführung auf neue Füße. Mit klareren Definitionen, erweiterten Prüfungspflichten und gestärkter Kommunikation bringt der Standard mehr Transparenz – sowohl für Prüfer als auch für Stakeholder.

weiterlesen
Fortführung der Unternehmenstätigkeit: ISA 570 (Revised) veröffentlicht

Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.04.2025

Die Bundesregierung bringt frischen Wind ins Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetzesentwurf soll nicht nur das Berufsbild erweitert, sondern auch die Attraktivität der Branche gestärkt werden. Im Fokus: der neue Syndikus-Wirtschaftsprüfer – mit Chancen und klaren Grenzen.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

04.04.2025

Die EU verschiebt die Anwendung neuer Sorgfaltspflichten und Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit. Unternehmen mit über 3.000 beziehungsweise 5.000 Mitarbeitenden erhalten bis zu zwei Jahre mehr Zeit, um sich auf die Vorgaben vorzubereiten.

weiterlesen
ESG und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

13.03.2025

Der BFH hat klargestellt, dass Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär ist, grundsätzlich steuerlich anerkannt werden. Eine verdeckte Gewinnausschüttung kommt nur in Ausnahmefällen infrage.

weiterlesen
BFH stärkt AGs: Keine pauschale vGA bei Vorstandsgehältern
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank