• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Handreichung für Aufsichtsräte zum Biodiversitätsmanagement

06.12.2024

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und das DRSC haben eine Handreichung für Aufsichtsräte zum Biodiversitätsmanagement veröffentlicht.

Beitrag mit Bild

©niceideas/123rf.com

Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens, deren Erhalt von essenzieller Bedeutung ist, um die Stabilität der Ökosysteme und ihrer Funktionen und somit auch die Ökosystemleistungen sicherzustellen. Landnutzungsänderungen, Ausbeutung natürlicher Ressourcen, Klimawandel, Umweltverschmutzung oder die Ausbreitung invasiver Arten sind Haupttreiber für den Biodiversitätsverlust. Sie werden vor allem durch wirtschaftliche Aktivitäten verursacht und können sich andererseits erheblich auf Unternehmenstätigkeiten auswirken. Der Verlust der Biodiversität kann die Verfügbarkeit und Qualität von Ressourcen oder Anbau- und Produktionsbedingungen beeinträchtigen. In der Folge entstehen Risiken für Geschäftsmodelle. Auf der anderen Seite können Unternehmen einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten und sich durch gutes Biodiversitätsmanagement auszeichnen.

Zunehmende Bedeutung für das unternehmerische Handeln

Für Unternehmen ist es daher wichtig, sich mit Biodiversität verbundenen regulatorischen Anforderungen und unternehmerischen Risiken und Chancen zu befassen. Dies ist grundsätzlich auch für Aufsichtsräte kein Novum, da ihnen die Aufsicht über die Geschäftsführung des Unternehmens obliegt und sie daher auch in Grundsatzentscheidungen wie Standortfragen oder in die Entwicklung der strategischen Ausrichtung eingebunden sind.

Durch die zunehmende Bedeutung von Biodiversitätsaspekten für das unternehmerische Handeln und nicht zuletzt auch aufgrund der zunehmenden regulatorischen Anforderungen (z.B. für die Unternehmensberichterstattung nach CSRD/ESRS) müssen sich Aufsichtsräte in erhöhtem Maß mit diesem Thema befassen.

Handreichung für Aufsichtsräte

Vor diesem Hintergrund führt die Handreichung von RNE und DRSC in das Thema Biodiversität ein und stellt Schwerpunktthemen für die Befassung durch den Vorstand und den Aufsichtsrat dar. Diese adressieren die Governance und Organisation des Unternehmens, die Resilienz des Geschäftsmodells, Biodiversität an eigenen Standorten und Risiken in der Lieferkette und Rohstoffzufuhr. „Die Berichterstattung über Biodiversitätsthemen ist noch lange nicht so weit entwickelt und erst recht nicht so etabliert wie die Klimaberichterstattung. Daher ist eine umfassende Auseinandersetzung mit Biodiversität erforderlich. Wir hoffen, dass in der Aufsichtsratspraxis großer Nutzen aus der Art der Aufbereitung in dieser Handreichung gezogen werden kann“, kommentiert Georg Lanfermann, Präsident des DRSC.


DRSC vom 03.12.2024 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©marketlan/123rf.com 

04.11.2025

Die Anforderungen an die Risikoanalyse nach dem Geldwäschegesetz sind umfassend. Jede WP/vBP-Praxis ist verpflichtet, ihre geldwäscherechtlichen Risiken strukturiert zu erfassen, zu bewerten und zu dokumentieren. Wer diese Pflichten ignoriert oder unvollständig erfüllt, riskiert Beanstandungen durch die Aufsichtsbehörde.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Meldung

adiruch/123rf.com

29.10.2025

Bei 98% der Unternehmen in Deutschland ist Nachhaltigkeit fest in der Geschäftsstrategie verankert. Trotz „Stop the Clock“ erhöhen zwei Drittel ihren Ressourcenaufwand für die Berichterstattung, und 59% halten am ursprünglichen Zeitplan fest, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
CSRD: Unternehmen bleiben trotz regulatorischer Dynamik auf Kurs

Meldung

gregbrave/123rf.com

24.10.2025

Die Europäische Kommission hat gezielte Lösungen vorgeschlagen, um Unternehmen, globale Interessenträger, Drittländer und Mitgliedstaaten bei einer reibungslosen Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zu unterstützen.

weiterlesen
Vorschlag zur rechtzeitigen Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

16.10.2025

Die EU-Kommission will mit dem Omnibus-Paket Bürokratie abbauen. Nun hat der federführende Rechtsausschuss (JURI) des Europäischen Parlaments seine Position bezogen. Darüber informiert das IDW.

weiterlesen
EU-Rechtsausschuss positioniert sich zum Omnibus-Paket
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank