• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IESBA: Entwürfe von Unabhängigkeits- und Ethikstandards für die Prüfung und Erstellung von Nachhaltigkeitsinformationen

07.02.2024

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) informiert darüber, dass das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) zwei Konsultationen zu Ergänzungen des Code of Ethics veröffentlicht hat.

Beitrag mit Bild

©adiruch/fotolia.com

Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) hat zwei Konsultationen (Exposure Drafts, EDs) zu Ergänzungen des Code of Ethics (Code) veröffentlicht:

Beide Konsultationen wurden eng mit dem International Auditing and Assurance Board (IAASB) abgestimmt. Stellungnahmen sind bis zum 10.05.2024 (Sustainability) bzw. 30.04.2024 (Experts) erbeten.

ED Sustainability

Der ED Sustainability enthält Unabhängigkeits- und Ethikstandards für die Sustainability Assurance und das Sustainability Reporting. Nachdem das IAASB bereits im Sommer 2023 den Entwurf eines Standards für die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen verabschiedet hatte (ISSA 5000), zieht das IESBA mit seinem Entwurf nunmehr berufsrechtlich nach.

Das vorgesehene Rahmenkonzept ist – wie ISSA 5000 – berufsunabhängig konzipiert (profession agnostic), das heißt, die Standards sollen nicht nur für den Berufsstand, sondern auch für andere Dienstleistungserbringer Anwendung finden. IESSA erfasst ausdrücklich auch den Group Audit-Kontext.

Ziel dieser Standards ist es, Greenwashing einzudämmen und die Qualität von Nachhaltigkeitsinformationen zu erhöhen, um so das Vertrauen der Öffentlichkeit und von Institutionen in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung zu fördern.

Zeitgleich mit dem Start dieser Konsultation hat das Internationale Akkreditierungsforum (International Accreditation Forum – IAF) seine Absicht bekannt gegeben, den nationalen Akkreditierungsstellen weltweit vorzuschreiben, dass die vom IESBA vorgeschlagenen IESSA bei der Akkreditierung und Zulassung von Konformitätsbewertungsstellen zur Durchführung der Prüfungen von Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen verwendet werden sollen.

ED Expert

Der ED Expert legt einen berufsrechtlichen Rahmen fest, der Berufsangehörige bei der Beurteilung unterstützen soll, ob ein externer Experte über die notwendige Kompetenz, Fähigkeiten und Objektivität verfügt, damit seine Arbeit für die beabsichtigten Zwecke genutzt werden kann.

Das IESBA wird in den nächsten Wochen zu den Konsultationen eine Reihe von Webinaren abhalten sowie zusätzliches Informationsmaterial veröffentlichen. Einzelheiten hierzu wird das IESBA zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.


WPK vom 02.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

adiruch/123rf.com

06.05.2025

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat neue Leitlinien zur Überwachung von Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlicht. Diese gelten ab 2025 und sollen europaweit für eine einheitliche Kontrolle der ESG-Berichterstattung sorgen. Darüber informiert das DRSC.

weiterlesen
ESMA-Leitlinien zur Überwachung von Nachhaltigkeitsinformationen

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com

30.04.2025

Nachdem ein erster Entwurf des Arbeitsplans zur Vereinfachung der ESRS Set 1 vor den Osterfeiertagen nicht die Zustimmung des EFRAG Sustainable Standards Board (SRB) fand, verabschiedete der SRB eine finale Version am 25.04.2025. Darüber informiert das DRSC.

weiterlesen
EFRAG bringt Vereinfachung der ESRS Set 1 auf den Weg

Meldung

©Bits and Splits/fotolia.com

23.04.2025

Das IDW hat zentrale Punkte des Koalitionsvertrags aus Sicht der Wirtschaftsprüfung analysiert und bewertet, welche Auswirkungen sie auf Unternehmen und Prüfer haben könnten. Die Analyse zeigt: Es gibt Licht und Schatten – und konkrete Empfehlungen zum Handeln.

weiterlesen
IDW ordnet Entwurf des Koalitionsvertrags ein
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank