27.05.2024

Das IDW hat gegenüber dem International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) Stellung genommen zum Entwurf „Proposed International Ethics Standards for Sustainability Assurance (IESSA) and Other Revisions to the Code Relating to Sustainability Assurance and Reporting”.

Beitrag mit Bild

©adiruch/fotolia.com

Der Entwurf der International Ethics Standards for Sustainability Assurance (IESSA) soll Verhaltensstandards für Nachhaltigkeitsprüfer umfassend zusammenstellen. Die IESSA basieren weitgehend auf den bestehenden Abschnitten des IESBA International Code of Ethics for Professional Accountants und werden einen neuen Teil des Codes bilden. Dieser soll zusammen mit dem ISSA 5000 eingeführt werden, dem International Standard on Sustainability Assurance, der vom IAASB entwickelt wird.

Auch Nicht-Berufsangehörige sollen dieselben Standards einhalten

In seiner Stellungnahme unterstreicht das IDW, dass einheitliche, qualitativ hochwertige Ethikstandards für alle Nachhaltigkeitsprüfer notwendig sind. Das IDW weist auf notwendige Überarbeitungen hin, die es vor allem den Nicht-Berufsangehörigen ermöglichen, sich besser mit den Anforderungen zu identifizieren und sich an diese anzupassen (während die Berufsangehörigen bereits damit vertraut sind). Es soll sichergestellt werden, dass Nicht-Berufsangehörigen stets dieselben Standards wie Berufsangehörige einzuhalten haben.

Empfehlungen für Honorare

Das IDW warnt allerdings davor, dass unnötig belastende Anforderungen die Verfügbarkeit einer ausreichend großen Auswahl an Prüfern und Beratern einschränken könnten. Dies betrifft vor allem Prüfer in Zusammenhang mit Unternehmen der Wertschöpfungskette außerhalb des Konzerns. Auch aus diesem Grund empfiehlt das IDW, die Honorare für die Nachhaltigkeitsprüfung bei der Berechnung der Honorarobergrenzen für einzelne Mandanten nicht getrennt von den Prüfungshonoraren zu behandeln.

Weitere Einzelheiten sind dem Volltext des IDW-Schreibens zu entnehmen.


IDW vom 16.05.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©thanksforbuying/fotolia.com

14.04.2025

Der überarbeitete ISA 570 stellt die Prüfung der Unternehmensfortführung auf neue Füße. Mit klareren Definitionen, erweiterten Prüfungspflichten und gestärkter Kommunikation bringt der Standard mehr Transparenz – sowohl für Prüfer als auch für Stakeholder.

weiterlesen
Fortführung der Unternehmenstätigkeit: ISA 570 (Revised) veröffentlicht

Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.04.2025

Die Bundesregierung bringt frischen Wind ins Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetzesentwurf soll nicht nur das Berufsbild erweitert, sondern auch die Attraktivität der Branche gestärkt werden. Im Fokus: der neue Syndikus-Wirtschaftsprüfer – mit Chancen und klaren Grenzen.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

04.04.2025

Die EU verschiebt die Anwendung neuer Sorgfaltspflichten und Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit. Unternehmen mit über 3.000 beziehungsweise 5.000 Mitarbeitenden erhalten bis zu zwei Jahre mehr Zeit, um sich auf die Vorgaben vorzubereiten.

weiterlesen
ESG und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

13.03.2025

Der BFH hat klargestellt, dass Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär ist, grundsätzlich steuerlich anerkannt werden. Eine verdeckte Gewinnausschüttung kommt nur in Ausnahmefällen infrage.

weiterlesen
BFH stärkt AGs: Keine pauschale vGA bei Vorstandsgehältern
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank