• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Omnibus-Initiative zur Vereinfachung von Berichtspflichten

02.12.2024

Unternehmen in der Europäischen Union unterliegen verschiedenen umfassenden Berichtspflichten im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Rat hat die EU-Kommission dazu angehalten, noch im ersten Halbjahr 2025 Vorschläge zur Verringerung der Berichtspflichten vorzulegen.

Beitrag mit Bild

saiarlawka/123rf.com

Der Europäische Rat hat die Budapester Erklärung mit zwölf Punkten zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit veröffentlicht. Punkt 4 sieht vor, die gegenwärtigen Berichtspflichten deutlich zu vereinfachen. Es gehe darum, eine „befähigende, auf Vertrauen basierende Denkweise einzunehmen“ und Erleichterungen insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) zu schaffen.

Reduzierung der Pflichten um mindestens 25%

Die EU-Kommission ist dazu angehalten, noch im ersten Halbjahr 2025 konkrete Vorschläge zur Verringerung der Berichtspflichten vorzulegen. Als Ziel wird eine Reduzierung der Pflichten um mindestens 25% vorgegeben. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte in ihrer Rede nach dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs mit der EU-Kommission am 08.11.2024, dass die Inhalte der Verordnungen im Kern erhalten bleiben sollen. Es sollen jedoch deutliche bürokratische Entlastungen, insbesondere durch die Überarbeitung von redundanten und sich überschneidenden Vorschriften, erreicht werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei folgende Verordnungen und Richtlinien, zu denen das DRSC regelmäßig informiert:

  • Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), deren Umsetzung in deutsches Recht zwar für dieses Jahr geplant war, nach dem Zerbrechen der Ampelkoalition nun allerdings fraglich erscheint. Das DRSC veröffentlichte ein Briefing Paper zum vorliegenden Regierungsentwurf (hier).
  • Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), deren Umsetzung in deutsches Recht bis zum 25. Juli 2026 erfolgen muss. Das DRSC informierte mit einem Briefing Paper zu den Vorschriften der CSDDD (hier) sowie zu den Überschneidungen mit der CSRD (hier).
  • Die EU-Taxonomie-Verordnung, welche seit dem Jahr 2022 anzuwenden ist und ein System von Kriterien zur Einstufung von wirtschaftlichen Tätigkeiten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit festlegt. Auch zur Taxonomie-Verordnung informierte das DRSC über eine Projektseite bzw. in einem Briefing Paper (hier).

Fazit

Georg Lanfermann, Präsident des DRSC, kommentiert die Maßnahmen der Budapester Erklärung: „Aufgrund der von Kommissionspräsidentin von der Leyen verkündeten Omnibus-Initiative wird sich unter dem Leitthema des Bürokratieabbaus in 2025 eine neue gesetzgeberische Diskussion zu CSRD, CSDDD und Taxonomie-VO entspinnen. Dabei dürften insbesondere die Anliegen des Mittelstandes im Fokus stehen.“


DRSC vom 26.11.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©thanksforbuying/fotolia.com

14.04.2025

Der überarbeitete ISA 570 stellt die Prüfung der Unternehmensfortführung auf neue Füße. Mit klareren Definitionen, erweiterten Prüfungspflichten und gestärkter Kommunikation bringt der Standard mehr Transparenz – sowohl für Prüfer als auch für Stakeholder.

weiterlesen
Fortführung der Unternehmenstätigkeit: ISA 570 (Revised) veröffentlicht

Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.04.2025

Die Bundesregierung bringt frischen Wind ins Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetzesentwurf soll nicht nur das Berufsbild erweitert, sondern auch die Attraktivität der Branche gestärkt werden. Im Fokus: der neue Syndikus-Wirtschaftsprüfer – mit Chancen und klaren Grenzen.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

04.04.2025

Die EU verschiebt die Anwendung neuer Sorgfaltspflichten und Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit. Unternehmen mit über 3.000 beziehungsweise 5.000 Mitarbeitenden erhalten bis zu zwei Jahre mehr Zeit, um sich auf die Vorgaben vorzubereiten.

weiterlesen
ESG und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

13.03.2025

Der BFH hat klargestellt, dass Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär ist, grundsätzlich steuerlich anerkannt werden. Eine verdeckte Gewinnausschüttung kommt nur in Ausnahmefällen infrage.

weiterlesen
BFH stärkt AGs: Keine pauschale vGA bei Vorstandsgehältern
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank