• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Treuhandverhältnisse und ähnliche Rechtsgeschäfte

16.06.2023

Der IDW Praxishinweis 2/2023 gibt Hilfestellungen und praktische Hinweise zur Berücksichtigung von Treuhandverhältnissen, die auf deutschem Recht beruhen, und ähnlichen Rechtsgeschäften bei der Abschlussprüfung. Seine Grundlage bilden die neuen GoA, einschließlich ISA [DE] 315 (Revised 2019).

Beitrag mit Bild

©takasu/fotolia.com

Der IDW Praxishinweis 2/2023 beginnt mit einem Überblick über die in der Literatur vorgenommene Einordnung des Begriffs „Treuhandverhältnis“ und die in dem Praxishinweis behandelten Treuhandverhältnisse und ähnlichen Rechtsgeschäfte. Anschließend stellt er die Grundzüge der handelsbilanziellen Abbildung von Treuhandverhältnissen und ähnlichen Rechtsgeschäften dar. Ferner wird die Berücksichtigung von Treuhandverhältnissen und ähnlichen Rechtsgeschäften im Prüfungsprozess, vor allem unter Betrachtung der sog. inhärenten Risikofaktoren, anhand von Schaubildern näher erläutert.

Rechtliche Grundlagen und Bilanzierungsaspekte

Für ausgewählte Treuhandverhältnisse und ähnliche Rechtsgeschäfte (bspw. Einkaufs- und Verkaufskommission, Sicherungsübereignung und Treuhandkonto) werden, vor allem aus Sicht des Treugebers oder desjenigen Vertragspartners, dem eine vergleichbare Stellung zukommt, die rechtlichen Grundlagen und Bilanzierungsaspekte dargelegt. Unterlegt mit konkreten Beispielen werden auch die möglichen Überlegungen des Abschlussprüfers zur Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen und die prüferischen Reaktionen hierauf erläutert.

Zur Bedeutung externer Bestätigungen

Des Weiteren thematisiert der IDW Praxishinweis 2/2023 die Bedeutung von externen Bestätigungen im Zusammenhang mit Treuhandverhältnissen und ähnlichen Rechtsgeschäften und, unter Heranziehung eines Entscheidungsbaums und von Praxisbeispielen, die Bedeutung der Anforderungen des ISA [DE] 402 zur Inanspruchnahme von Dienstleistern für Treuhandverhältnisse und ähnliche Rechtsgeschäfte. Besonderheiten bei Konzernabschlussprüfungen runden den IDW Praxishinweis ab.

Der IDW Praxishinweis 2/2023 wird in Heft 6/2023 der IDW Life veröffentlicht.


IDW vom 07.06.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©marketlan/123rf.com 

04.11.2025

Die Anforderungen an die Risikoanalyse nach dem Geldwäschegesetz sind umfassend. Jede WP/vBP-Praxis ist verpflichtet, ihre geldwäscherechtlichen Risiken strukturiert zu erfassen, zu bewerten und zu dokumentieren. Wer diese Pflichten ignoriert oder unvollständig erfüllt, riskiert Beanstandungen durch die Aufsichtsbehörde.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Meldung

adiruch/123rf.com

29.10.2025

Bei 98% der Unternehmen in Deutschland ist Nachhaltigkeit fest in der Geschäftsstrategie verankert. Trotz „Stop the Clock“ erhöhen zwei Drittel ihren Ressourcenaufwand für die Berichterstattung, und 59% halten am ursprünglichen Zeitplan fest, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
CSRD: Unternehmen bleiben trotz regulatorischer Dynamik auf Kurs

Meldung

gregbrave/123rf.com

24.10.2025

Die Europäische Kommission hat gezielte Lösungen vorgeschlagen, um Unternehmen, globale Interessenträger, Drittländer und Mitgliedstaaten bei einer reibungslosen Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zu unterstützen.

weiterlesen
Vorschlag zur rechtzeitigen Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

16.10.2025

Die EU-Kommission will mit dem Omnibus-Paket Bürokratie abbauen. Nun hat der federführende Rechtsausschuss (JURI) des Europäischen Parlaments seine Position bezogen. Darüber informiert das IDW.

weiterlesen
EU-Rechtsausschuss positioniert sich zum Omnibus-Paket
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank