• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zur Berücksichtigung von ESG-Aspekten in IFRS-Abschlüssen

07.01.2022

Die Auswirkungen des Klimawandels sowie alle aus den Nachhaltigkeitsfaktoren resultierenden Chancen und Risiken sind nicht nur ein Thema für die nichtfinanzielle Berichterstattung und den Lagebericht, sondern auch für die Finanzberichterstattung. Damit spielt ESG auch eine Rolle in den IFRS-Abschlüssen der Unternehmen.

Beitrag mit Bild

©jirsak/123rf.com

Es gibt zwar keinen eigenen International Financial Reporting Standard (IFRS) für Nachhaltigkeitsthemen. Allerdings sind die IFRS ein prinzipienbasiertes Regelwerk. Daher müssen alle wesentlichen Informationen berücksichtigt werden – unabhängig davon, ob diese Informationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsthemen stehen oder nicht.

Rolle der Nachhaltigkeit in IFRS-Abschlüssen

Fast jedes Unternehmen wird im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit von ESG-bezogenen Aspekten betroffen sein. Das Ausmaß ist jedoch unterschiedlich und hängt u.a. von der Geschäftstätigkeit, der Branche und dem jeweiligen Umfeld ab und ist daher stets unternehmensindividuell zu beurteilen. Nicht bei allen Unternehmen werden sich Auswirkungen auf den IFRS-Abschluss ergeben. Allerdings müssen die Bilanzierenden im Rahmen der Abschlusserstellung die (potenziellen) Effekte aus ESG-bezogenen Aspekten auf ihr Unternehmen analysieren.

Angemessene Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten

Auch der Berufsstand wird derzeit sowohl von Aufsichtsbehörden (u.a. ESMA, BaFin) als auch von Investoren und der interessierten Öffentlichkeit verstärkt dazu angehalten, im Rahmen der Prüfung auf eine angemessene Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten durch die Bilanzierenden zu achten.

IDW Fragen und Antworten

Die IDW Veröffentlichung „ESG-bezogene Aspekte in IFRS-Abschlüssen – Fragen und Antworten (Support Dokument)“ soll sowohl die Bilanzierenden als auch die Prüfer bei einem angemessenen Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der finanziellen Berichterstattung unterstützen und damit Orientierung geben in einem Spannungsfeld zwischen Forderungen nach immer mehr ESG-bezogenen Informationen und den Informationen, die nach dem aktuell gültigen Regelwerk in den IFRS-Abschlüssen darzustellen sind.


IDW vom 22.12.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

14.05.2025

Mit dem Omnibus 1-Paket schlägt die EU-Kommission eine Vereinfachung der Berichtspflichten für Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit vor. Der DStV listet die wichtigsten Vereinfachungen auf.

weiterlesen
Die Vereinfachungsvorschläge beim Nachhaltigkeits-Reporting im Überblick

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com

09.05.2025

Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nachhaltig berichten, ohne unter einem Berg von Anforderungen zusammenzubrechen? Genau darum ging es beim hybriden Outreach-Event „VSME in Action“, wie die WPK berichtet.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

adiruch/123rf.com

06.05.2025

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat neue Leitlinien zur Überwachung von Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlicht. Diese gelten ab 2025 und sollen europaweit für eine einheitliche Kontrolle der ESG-Berichterstattung sorgen. Darüber informiert das DRSC.

weiterlesen
ESMA-Leitlinien zur Überwachung von Nachhaltigkeitsinformationen

Meldung

manitator/123rf.com

02.05.2025

Das Umweltbundesamt erleichtert Herstellern die Abgabe der Mengenmeldungen für Einwegkunststoffprodukte: Die Frist wird bis zum 15.06.2025 verlängert und auf die externe Prüfpflicht für das Jahr 2024 wird ausnahmsweise verzichtet.

weiterlesen
Einwegkunststofffondsgesetz: UBA sieht von Prüfungspflicht 2025 ab
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank