• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zur Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung von Finanzinstrumenten nach IFRS

03.04.2024

Das IDW befasst sich in einem aktuellen Schreiben mit der Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung von Finanzinstrumenten nach IFRS.

Beitrag mit Bild

©macgyverhh/fotolia.com

Die Änderungsvorschläge des International Accounting Standards Board (IASB) vom November 2023 sollen für mehr Klarheit bei der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten mit Fremd- und Eigenkapitalcharakter sorgen. In dem Exposure Draft 2023/5 „Financial Instruments with Characteristics of Equity – Proposed amendments to IAS 32, IFRS 7 and IAS 1“ wird daher eine Reihe konkreter Anwendungsprobleme der Praxis behandelt. Das IDW hat zu den einzelnen Änderungsvorschlägen Stellung genommen.

Anregungen des IDW

In seinem Schreiben unterstützt das IDW das Ziel des internationalen Standardsetzers, ausgewählte Anwendungsprobleme pragmatisch zu lösen, ohne die bisherige Klassifizierung von Finanzinstrumenten nach IAS 32 grundsätzlich infrage zu stellen.

In zahlreichen Bereichen sieht das IDW sinnvolle Ansätze und Ideen. Diese bedürfen allerdings häufig weiterer Klarstellungen und der Fortentwicklung. Dazu gehören vor allem die Vorschläge zu den Auswirkungen von Gesetzen und Regulierung auf die Klassifizierungsentscheidung (Q1), die Klarstellungen zur Fixed-for-fixed-Bedingung mit Blick auf die Erfüllung in eigenen Eigenkapitalinstrumenten (Q2) und auch die Vorschläge zur Rolle von Ermessenentscheidungen der Anteilseigner (Q5).


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Der Aufsichtsrat

12.11.2025

Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2025/1416 kommt Bewegung in die ESG-Berichtspflichten. Die EU hat Übergangserleichterungen für Unternehmen der sog. Welle 1 offiziell verlängert. Für viele Unternehmen bedeutet das weniger Pflichtangaben und mehr Flexibilität bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Darüber informiert das DRSC.

weiterlesen
ESRS-Quick Fix veröffentlicht: Berichtspflichten gelockert

Meldung

©marketlan/123rf.com 

04.11.2025

Die Anforderungen an die Risikoanalyse nach dem Geldwäschegesetz sind umfassend. Jede WP/vBP-Praxis ist verpflichtet, ihre geldwäscherechtlichen Risiken strukturiert zu erfassen, zu bewerten und zu dokumentieren. Wer diese Pflichten ignoriert oder unvollständig erfüllt, riskiert Beanstandungen durch die Aufsichtsbehörde.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Meldung

adiruch/123rf.com

29.10.2025

Bei 98% der Unternehmen in Deutschland ist Nachhaltigkeit fest in der Geschäftsstrategie verankert. Trotz „Stop the Clock“ erhöhen zwei Drittel ihren Ressourcenaufwand für die Berichterstattung, und 59% halten am ursprünglichen Zeitplan fest, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
CSRD: Unternehmen bleiben trotz regulatorischer Dynamik auf Kurs

Meldung

gregbrave/123rf.com

24.10.2025

Die Europäische Kommission hat gezielte Lösungen vorgeschlagen, um Unternehmen, globale Interessenträger, Drittländer und Mitgliedstaaten bei einer reibungslosen Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zu unterstützen.

weiterlesen
Vorschlag zur rechtzeitigen Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung
Titelseite Der Aufsichtsrat - Cover und Tablet

Haben wir Ihr Interesse für Der Aufsichtsrat geweckt?

Sichern Sie sich das Der Aufsichtsrat Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank